Erfahrungen mit dem Plugin für Abwärtskompatibilität
- crimle
 - 
            
				
                            Autor
                                 - Offline
 - 
            
         
        Weniger
        Mehr
        
    
        
            
        
                23 Okt. 2024 10:44                #51988
         von  crimle
    
    
            
            
            
            
            
                                
    
                                                
    
        Erfahrungen mit dem Plugin für Abwärtskompatibilität wurde erstellt von crimle            
    
        Ausgangslage
Joomla 5 hat ein standardmässig aktiviertes Plugin «plg_behaviour_compat» welches die Abwärtskompatibilität aller Erweiterungen sicherstellt. Das heisst: Erweiterungen, welche noch nicht für Joomla 5 angepasst wurden, funktionieren damit auch weiterhin. Zu finden unter «Plugins > Verhalten – Abwärtskompatibilität». Dieses Plugin verlangsamt die Webseite ein wenig. Man könnte sich also überlegen, dieses Plugin mal testhalber zu deaktivieren:
- Webseite funktioniert weiterhin? → Alle Erweiterungen sind Joomla-5-kompatibel und das Plugin kann deaktiviert bleiben
- Webseite (Back-End und Front-End) funktioniert nicht mehr? → Es gibt mindestens eine Erweiterung, die nicht Joomla-5-kompatibel ist. Plugin muss wieder aktiviert werden
Das Problem ist: das Plugin kann nicht mehr im Back-End aktiviert werden, weil das Back-End ja auch nicht mehr funktioniert. Lösung:
- In der Datenbank die Tabelle «xxxxx_extensions» öffnen
- Das Plugin «plg_behaviour_compat» suchen
- Bearbeiten und den Wert bei «enabled» von 0 auf 1 ändern
Alternative Testmethode
Am JoomlaDay 2024 wurde eine alternative, etwas einfachere Testmethode vorgestellt:
- FTP-Verbindung herstellen
- den Ordner plugins/behaviour/compat umbenennen in (z.B.) plugins/behaviour/compat.old
- Webseite funktioniert weiterhin? → Alle Erweiterungen sind Joomla-5-kompatibel und das Plugin kann im Back-End deaktiviert werden
- Webseite (Back-End und Front-End) funktioniert nicht mehr? → Es gibt mindestens eine Erweiterung, die nicht Joomla-5-kompatibel ist. Ordner wieder zurück umbenennen in plugins/behaviour/compat
Meine persönlichen Erfahrungen
Ich hatte mit beiden Methoden zwiespältige Erlebnisse.
Problem 1
Das Umbenennen des Ordners hat nicht immer eine sofortige Auswirkung. In der Annahme, dass offensichtlich alle Erweiterungen Joomla-5-kompatibel sind, wandte ich mich anderen Tätigkeiten zu. Nach ein paar Minuten meldete mir dann mySites.guru per E-Mail, dass die betreffende Webseite offline sei. Nach dem Zurück-Umbenennen des Ordners dauerte es wieder mehrere Minuten, bis die Webseite wieder erreichbar war. Schlussfolgerung: offenbar ist beim Hoster ein Servercache aktiv.
Problem 2
Das Deaktivieren des Plugins im Back-End wirkt sich sofort aus. Im Front-End erscheint eine hässliche Fehlermeldung. Das Back-End ist zwar noch da, aber bei jedem Mausklick erscheint die Fehlermeldung «JPlugin nicht gefunden». Also das Plugin in der Datenbank reaktivieren (wie oben beschrieben: «enabled» von 0 auf 1 ändern). Die seltsame Auswirkung: das Front-End funktioniert sofort wieder, aber im Back-End erscheint weiterhin bei jeder Aktion die Fehlermeldung «JPlugin nicht gefunden». Da nützt alles Browsercache löschen nichts. Mit einem anderen Browser einloggen funktioniert, aber auch da ist nichts anderes als die Fehlermeldung «JPlugin nicht gefunden» zu sehen. Bevor ich in Panik das letzte Backup zurückspielte liess ich mal ca. 1 Stunde verstreichen und loggte mich erneut ins Back-End ein. Nun war die Fehlermeldung verschwunden. Zu diesem Phänomen habe ich noch keine Schlussfolgerung gefunden. Jemand eine Idee?
Wie sind Eure Erfahrungen damit?
Viele Grüsse
Christof
    Joomla 5 hat ein standardmässig aktiviertes Plugin «plg_behaviour_compat» welches die Abwärtskompatibilität aller Erweiterungen sicherstellt. Das heisst: Erweiterungen, welche noch nicht für Joomla 5 angepasst wurden, funktionieren damit auch weiterhin. Zu finden unter «Plugins > Verhalten – Abwärtskompatibilität». Dieses Plugin verlangsamt die Webseite ein wenig. Man könnte sich also überlegen, dieses Plugin mal testhalber zu deaktivieren:
- Webseite funktioniert weiterhin? → Alle Erweiterungen sind Joomla-5-kompatibel und das Plugin kann deaktiviert bleiben
- Webseite (Back-End und Front-End) funktioniert nicht mehr? → Es gibt mindestens eine Erweiterung, die nicht Joomla-5-kompatibel ist. Plugin muss wieder aktiviert werden
Das Problem ist: das Plugin kann nicht mehr im Back-End aktiviert werden, weil das Back-End ja auch nicht mehr funktioniert. Lösung:
- In der Datenbank die Tabelle «xxxxx_extensions» öffnen
- Das Plugin «plg_behaviour_compat» suchen
- Bearbeiten und den Wert bei «enabled» von 0 auf 1 ändern
Alternative Testmethode
Am JoomlaDay 2024 wurde eine alternative, etwas einfachere Testmethode vorgestellt:
- FTP-Verbindung herstellen
- den Ordner plugins/behaviour/compat umbenennen in (z.B.) plugins/behaviour/compat.old
- Webseite funktioniert weiterhin? → Alle Erweiterungen sind Joomla-5-kompatibel und das Plugin kann im Back-End deaktiviert werden
- Webseite (Back-End und Front-End) funktioniert nicht mehr? → Es gibt mindestens eine Erweiterung, die nicht Joomla-5-kompatibel ist. Ordner wieder zurück umbenennen in plugins/behaviour/compat
Meine persönlichen Erfahrungen
Ich hatte mit beiden Methoden zwiespältige Erlebnisse.
Problem 1
Das Umbenennen des Ordners hat nicht immer eine sofortige Auswirkung. In der Annahme, dass offensichtlich alle Erweiterungen Joomla-5-kompatibel sind, wandte ich mich anderen Tätigkeiten zu. Nach ein paar Minuten meldete mir dann mySites.guru per E-Mail, dass die betreffende Webseite offline sei. Nach dem Zurück-Umbenennen des Ordners dauerte es wieder mehrere Minuten, bis die Webseite wieder erreichbar war. Schlussfolgerung: offenbar ist beim Hoster ein Servercache aktiv.
Problem 2
Das Deaktivieren des Plugins im Back-End wirkt sich sofort aus. Im Front-End erscheint eine hässliche Fehlermeldung. Das Back-End ist zwar noch da, aber bei jedem Mausklick erscheint die Fehlermeldung «JPlugin nicht gefunden». Also das Plugin in der Datenbank reaktivieren (wie oben beschrieben: «enabled» von 0 auf 1 ändern). Die seltsame Auswirkung: das Front-End funktioniert sofort wieder, aber im Back-End erscheint weiterhin bei jeder Aktion die Fehlermeldung «JPlugin nicht gefunden». Da nützt alles Browsercache löschen nichts. Mit einem anderen Browser einloggen funktioniert, aber auch da ist nichts anderes als die Fehlermeldung «JPlugin nicht gefunden» zu sehen. Bevor ich in Panik das letzte Backup zurückspielte liess ich mal ca. 1 Stunde verstreichen und loggte mich erneut ins Back-End ein. Nun war die Fehlermeldung verschwunden. Zu diesem Phänomen habe ich noch keine Schlussfolgerung gefunden. Jemand eine Idee?
Wie sind Eure Erfahrungen damit?
Viele Grüsse
Christof
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- King Louis
 - 
            
				
                                 - Offline
 - 
            
         
            
        
                23 Okt. 2024 15:02                #51989
         von  King Louis
    
    
            
            
            
            
            
                                
    
                                                
    
        King Louis antwortete auf Erfahrungen mit dem Plugin für Abwärtskompatibilität            
    
        Hoi Christof
Ich teste mit einer dritten Methode:
Ich habe eine aktuelle 5er ohne alles. Darin habe ich die jeweilige zu prüfende Erweiterung installiert. Nun kann ich mit oder ohne Kompatibilitäts-Plugin testen.
Wenn es nicht geht, ist die jeweilige aktive Seite nicht betroffen und ich warte wieder bis zum nächsten update der Erweiterung.
Wenn es geht, deaktiviere ich das Plugin in der betreffenden Seite (natürlich, nur wenn alle Erweiterungen ohne laufen).
Der Aufwand ist vergleichbar wie mit Deiner ersten Methode, aber ich habe keine Unterbrüche oder ähnliches mit der aktiven Seite.
Viele Grüsse
Urs
     
    Ich teste mit einer dritten Methode:
Ich habe eine aktuelle 5er ohne alles. Darin habe ich die jeweilige zu prüfende Erweiterung installiert. Nun kann ich mit oder ohne Kompatibilitäts-Plugin testen.
Wenn es nicht geht, ist die jeweilige aktive Seite nicht betroffen und ich warte wieder bis zum nächsten update der Erweiterung.
Wenn es geht, deaktiviere ich das Plugin in der betreffenden Seite (natürlich, nur wenn alle Erweiterungen ohne laufen).
Der Aufwand ist vergleichbar wie mit Deiner ersten Methode, aber ich habe keine Unterbrüche oder ähnliches mit der aktiven Seite.
Viele Grüsse
Urs
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chris Hoefliger
 - 
            
				
                                 - Offline
 - 
            
         
            
        
                23 Okt. 2024 19:03                #51990
         von  Chris Hoefliger
    
    
            
            
    
            
            
            
            
            
                                
    
                                                
    
        Chris Hoefliger antwortete auf Erfahrungen mit dem Plugin für Abwärtskompatibilität            
    
        Ich halte es ähnlich wie Urs:
Ich habe eine Bastelseite auf meinem lokalen Webserver, und kann darauf fast alle PHP Versionen zwischen 7.4 und 8.3 laufen lassen. Wahlweise kann ich für Tests Datenbanken mit MySQL 5.4, 8.0 oder Maria erstellen. Die Kompatibilität von Erweiterungen teste ich auf der Bastelseite, ohne eine Online-Seite anfassen zu müssen.
            Ich habe eine Bastelseite auf meinem lokalen Webserver, und kann darauf fast alle PHP Versionen zwischen 7.4 und 8.3 laufen lassen. Wahlweise kann ich für Tests Datenbanken mit MySQL 5.4, 8.0 oder Maria erstellen. Die Kompatibilität von Erweiterungen teste ich auf der Bastelseite, ohne eine Online-Seite anfassen zu müssen.
    Joomla! 3: Professionelle Webentwicklung von David Jardin und Elisa Foltyn - das Standardwerk zu Joomla! 3
Wer nicht über den Anstand verfügt, ein kleines "Thänx" auszusprechen, muss sich nicht wundern, künftig ignoriert zu werden!
Kein Support via PM oder Mail. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
        Wer nicht über den Anstand verfügt, ein kleines "Thänx" auszusprechen, muss sich nicht wundern, künftig ignoriert zu werden!
Kein Support via PM oder Mail. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- adiheutschi.ch
 - 
            
				
                                 - Offline
 - 
            
         
            
        
                23 Okt. 2024 20:04                #51991
         von  adiheutschi.ch
    
    
            
Viele Grüsse
Adi Heutschi
www.adiheutschi.ch - webdesign - hosting - seo
Meine Dienste hier sind ehrenamtlich!
Umso mehr freue ich mich, wenn Du mir als Anerkennung eine 5-Sterne Rezension hinterlassen würdest: EINFACH HIER KLICKEN: bit.ly/36djavE VIELEN DANK!
    
            
            
            
            
            
                                
    
                                                
    
        adiheutschi.ch antwortete auf Erfahrungen mit dem Plugin für Abwärtskompatibilität            
    
        Ich hatte vor einiger Zeit es auf die klassische Weise paar tests gemacht via Backend plugin deaktivieren, vorab PHPmyAdmin geöffnet um den Wert allenfalls wieder zurückzusetzen.
Ich wollte vor allem messen ob es bei der Performance unterschiede gäbe. Also wirklich optimierungspotential ist.
Ich hatte paar seiten mit litespeed check getestet mit und ohne, gab aber keine relevanten unterschiede.
Daher war das für mich nicht mehr so wichtig.
Spätestens wenn es um Joomla 6 Thematik geht, werden die gängigen Drittanbieter Entwickler mit Ihren Tools up-to date sein und die Umstellung sollte dann auch kein grosses Thema mehr sein.
Ich hab's schlussendlich sowieso nicht in der Hand
    
            Ich wollte vor allem messen ob es bei der Performance unterschiede gäbe. Also wirklich optimierungspotential ist.
Ich hatte paar seiten mit litespeed check getestet mit und ohne, gab aber keine relevanten unterschiede.
Daher war das für mich nicht mehr so wichtig.
Spätestens wenn es um Joomla 6 Thematik geht, werden die gängigen Drittanbieter Entwickler mit Ihren Tools up-to date sein und die Umstellung sollte dann auch kein grosses Thema mehr sein.
Ich hab's schlussendlich sowieso nicht in der Hand
Viele Grüsse
Adi Heutschi
www.adiheutschi.ch - webdesign - hosting - seo
Meine Dienste hier sind ehrenamtlich!
Umso mehr freue ich mich, wenn Du mir als Anerkennung eine 5-Sterne Rezension hinterlassen würdest: EINFACH HIER KLICKEN: bit.ly/36djavE VIELEN DANK!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- crimle
 - 
            
				
                            Autor
                                 - Offline
 - 
            
         
            
        
                24 Okt. 2024 10:01                #51992
         von  crimle
    
    
        
    
            
            
            
            
            
                                
    
                                                
    
        crimle antwortete auf Erfahrungen mit dem Plugin für Abwärtskompatibilität            
    Ich sehe den Vorteil Deiner Methode durchaus. Aber wenn ich wirklich absolut sicher sein will, ob eine Webseite ohne dieses Plugin noch funktioniert, komme ich nicht darum herum, es live zu testen. Ich habe beispielsweise eine Webseite, die meiner Meinung nach ohne Plugin funktionieren sollte. Template = Cassiopeia. Erweiterungen: Akeeba Backup Pro und JCE Editor Pro und fertig. Trotzdem erscheint die besagte Fehlermeldung im Back-End und Front-End, sobald ich das Kompatibiliäts-Plugin deaktiviere. Bis jetzt habe ich noch nicht herausgefunden, warum das so ist.Ich teste mit einer dritten Methode: Ich habe eine aktuelle 5er ohne alles. Darin habe ich die jeweilige zu prüfende Erweiterung installiert. Nun kann ich mit oder ohne Kompatibilitäts-Plugin testen. Wenn es nicht geht, ist die jeweilige aktive Seite nicht betroffen und ich warte wieder bis zum nächsten update der Erweiterung. Wenn es geht, deaktiviere ich das Plugin in der betreffenden Seite (natürlich, nur wenn alle Erweiterungen ohne laufen). Der Aufwand ist vergleichbar wie mit Deiner ersten Methode, aber ich habe keine Unterbrüche oder ähnliches mit der aktiven Seite.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- crimle
 - 
            
				
                            Autor
                                 - Offline
 - 
            
         
            
        
                24 Okt. 2024 10:03                #51993
         von  crimle
    
    
            
            
            
            
            
                                
    
                                                
    
        crimle antwortete auf Erfahrungen mit dem Plugin für Abwärtskompatibilität            
    
        Ein pragmatischer Ansatz von Adi... Ja, warum nicht. Wenn der Geschwindigkeitsunterschied dermassen vernachlässigbar ist, kann man sich den Aufwand eigentlich auch ganz sparen. Wie man hört, wird es das Plugin auch mit Joomla 6 noch geben. Also kein Stress!    
    Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.